Sie sind hier: Startseite News
News
-
Zucker macht Alzheimer
Die Alzheimer Krankheit kann offenbar von zucker- und kohlenhydratreicher Ernährung begünstigt werden. Denn wenn der Insulinspiegel steigt, entstehen im Gehirn die für Alzheimer typischen Veränderungen. Alzheimer wird daher immer öfter als Diabetes Typ 3 bezeichnet. Den Insulinspiegel jedoch kann man beeinflussen – u. a. mit der Ernährung. Lässt sich sodann auch das Alzheimer-Risiko beeinflussen, indem man sich einfach so ernährt, dass der Insulinspiegel ausgeglichen bleibt?
Lesen Sie mehr unter: http://www.zentrum-der-gesundheit.de/zucker-verursacht-alzheimer-ia.html#ixzz3heaJKURF -
Zucker macht Alzheimer
Die Alzheimer Krankheit kann offenbar von zucker- und kohlenhydratreicher Ernährung begünstigt werden. Denn wenn der Insulinspiegel steigt, entstehen im Gehirn die für Alzheimer typischen Veränderungen. Alzheimer wird daher immer öfter als Diabetes Typ 3 bezeichnet. Den Insulinspiegel jedoch kann man beeinflussen – u. a. mit der Ernährung. Lässt sich sodann auch das Alzheimer-Risiko beeinflussen, indem man sich einfach so ernährt, dass der Insulinspiegel ausgeglichen bleibt?
Lesen Sie mehr unter: http://www.zentrum-der-gesundheit.de/zucker-verursacht-alzheimer-ia.html#ixzz3heaJKURF -
Tatoos die Gefahr - wandernde Pigmente
Etwa 120 Mal pro Sekunde sticht das Tätowiergerät zu und drückt die Farbe ein bis drei Millimeter in die Haut – bis das Tattoo fertig ist, für alle Zeiten auf dem Körper verewigt. Von außen betrachtet verläuft die Heilung – in der Regel – nach immer demselben Prinzip: Zuerst rötet sich die Haut, doch schon bald sieht sie wieder völlig normal aus, nur eben verziert mit einem permanenten Hautbild. Was unter der Haut passiert, bleibt dem menschlichen Auge verborgen. Das Problem: Der Körper reagiert stärker auf Farben, die unter die Haut gestochen werden, als viele vermuten. Über einen langen Zeitraum versucht der Körper, die Pigmente aus der Haut abzutransportieren und verteilt sie dabei mithilfe von Blut und Lymphflüssigkeit. Forscher haben in den Lymphknoten tätowierter Leichen erstaunliche Entdeckungen gemacht.
Quelle: http://www1.wdr.de/fernsehen/wissen/quarks/sendungen/tattoo-wie-geht-tattoo-100.html
aber auch:
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/tattoo-gesundheitsrisiko-ia.html?et_cid=30&et_lid=32&et_sub=ZDG020815&campaign=ZDG020815
-
Tatoos die Gefahr - wandernde Pigmente
Etwa 120 Mal pro Sekunde sticht das Tätowiergerät zu und drückt die Farbe ein bis drei Millimeter in die Haut – bis das Tattoo fertig ist, für alle Zeiten auf dem Körper verewigt. Von außen betrachtet verläuft die Heilung – in der Regel – nach immer demselben Prinzip: Zuerst rötet sich die Haut, doch schon bald sieht sie wieder völlig normal aus, nur eben verziert mit einem permanenten Hautbild. Was unter der Haut passiert, bleibt dem menschlichen Auge verborgen. Das Problem: Der Körper reagiert stärker auf Farben, die unter die Haut gestochen werden, als viele vermuten. Über einen langen Zeitraum versucht der Körper, die Pigmente aus der Haut abzutransportieren und verteilt sie dabei mithilfe von Blut und Lymphflüssigkeit. Forscher haben in den Lymphknoten tätowierter Leichen erstaunliche Entdeckungen gemacht.
Quelle: http://www1.wdr.de/fernsehen/wissen/quarks/sendungen/tattoo-wie-geht-tattoo-100.html
aber auch:
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/tattoo-gesundheitsrisiko-ia.html?et_cid=30&et_lid=32&et_sub=ZDG020815&campaign=ZDG020815
-
Homöopathische Grippeschutzimpfung oder schulmedizinische Grippeschutzimpfung
Schulmedizinische Grippeschutzimpfung oder doch lieber die homöopathische Grippeschutzimpfung 2 x Woche?
Hier lesen Sie einen Artikel von HP Rene Gräber über die alljährlichen Grippeschutzimpfungen und deren (Aus-) Wirkung. Wenn Sie Fragen haben zu meiner Behandlungsmethode der homöopathischen Grippeschutzimpfung, bitte kontaktieren Sie mich ich gebe Ihnen gerne Auskunft.